Ehrenamt macht Schule

Am 21. Juli fand im festlich gestalteten Sparkassensaal in Cham die diesjährige Urkundenverleihung zur Initiative „Ehrenamt macht Schule“ statt. Zahlreiche Jugendliche verschiedener Schulen aus dem gesamten Landkreis wurden für ihr freiwilliges Engagement gewürdigt – darunter auch Schülerinnen und Schüler der Marienrealschule Cham. Die Initiative, ins Leben gerufen vom Treffpunkt Ehrenamt des Landratsamt Cham, verfolgt das Ziel, junge Menschen frühzeitig für gemeinnützige Tätigkeiten zu begeistern. Ob Unterstützung in sozialen Einrichtungen, Mitwirkung bei Umweltprojekten oder Hilfe im Vereinsleben – die Beteiligten setzen sich in vielfältiger Weise für das Gemeinwohl ein. Dieses Engagement, das über schulische Anforderungen hinausgeht, wurde nun im Rahmen einer feierlichen Stunde entsprechend gewürdigt. Würdevoll gestaltet wurde die Veranstaltung durch musikalische Beiträge von Schülern sowie durch persönliche Erfahrungsberichte einzelner Teilnehmender, die ihre Eindrücke und prägende Begegnungen schilderten. Besonders wertschätzend war die Rede von Sandro Bauer, stellvertretender Landrat des Landkreises Cham, der als Laudator die Bedeutung freiwilligen Einsatzes für den gesellschaftlichen Zusammenhalt betonte. Die Urkundenverleihung erfolgte anschließend durch die betreuenden Lehrkräfte der jeweiligen Schulen – sie übergaben die Auszeichnungen persönlich an ihre Schülerinnen und Schüler. Auch an der Marienrealschule wurden engagierte Jugendliche auf diese Weise für ihre geleisteten Stunden im Ehrenamt geehrt. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die abschließende Verlosung, die als besondere Anerkennung durchgeführt wurde. Zu gewinnen gab es Eintrittskarten für das Sommerfest des Bundespräsidenten in Berlin sowie Tickets für die Besichtigung des Bayerischen Landtags in München – eine außergewöhnliche Belohnung für besonderen Einsatz. Die Veranstaltung machte deutlich: Ehrenamt ist ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft. Gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Herausforderungen ist es ermutigend zu sehen, wie viele Jugendliche bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zum Miteinander beizutragen. Die Teilnahme der Marienrealschule zeigt, dass Werte wie Solidarität, Hilfsbereitschaft und Gemeinsinn hier nicht nur vermittelt, sondern auch gelebt werden. Die Urkundenverleihung war damit nicht nur ein feierlicher Abschluss des Engagements im Schuljahr, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung und Motivation für künftige ehrenamtliche Tätigkeiten. Die Marienrealschule ist stolz auf ihre Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Einsatz ein Vorbild für gelebten Gemeinsinn geben!