Zeitdetektiv - Spurensuche daheim

Zum ersten Mal das Fach Geschichte: Was erwartet mich? So dachten sich einige Sechstklässler, bevor sie zum ersten Mal eine Stunde in ihrem neuen Unterrichtsfach hatten.

Um die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a gleich zu sensibilisieren und aufzuzeigen, dass auch sie selbst Teil der Geschichte sind, sollten sie sich als „Zeitdetektive“ betätigen und daheim forschen, welche Erinnerungsstücke sich daheim verbergen.

Die Vorgabe war, dass das Erinnerungsstück gut und sicher transportiert werden kann, auch Fotos am Handy waren möglich. Anschließend sollte der Gegenstand anhand einiger ausgewählter Fragen in der Klasse vorgestellt werden.

Die Mädchen und Buben der Klasse 6a präsentierten nach ihrer Recherche voller Stolz einige interessante Gegenstände, wie zum Beispiel ein Gebetsbuch der Urgroßmutter von 1904, ein Klassenfoto von 1950, auf welchem die Uroma zu sehen war und welches damals noch 10 Mark kostete. Auch eine Auszeichnung der Bundeswehr für den Einsatz in Afghanistan wurde gezeigt, ebenso ein Sterbebild des verstorbenen Opas. Ein weiterer Schatz war ein Buch namens „Stütze der Hausfrau“, welches mittlerweile 130 Jahre alt ist und den Hausfrauen von früher Tipps zur Haushaltsführung gab. Auch ein Zeugnis eines Ururopas von 1925 gab es zu sehen. Ein Mädchen hatte eine Lok einer Spielzeugeisenbahn dabei, die schon sehr lange in Familienbesitz ist, eine Brosche der Uroma von 1939 wurde gezeigt und auch eine Familienchronik fand den Weg ins Klassenzimmer. Ein Fernglas, welches den Zweiten Weltkrieg überdauerte, wurde den Mitschülern gezeigt; ebenso eine Kamera aus dem Jahr 1960. Man sah auch den Wehrpass eines Uropas, ebenso ein altes Bügeleisen. Ebenso kam die neuere Geschichte nicht zu kurz: Ein Bub hatte Fotos von ihm als Baby sowie die ersten Kinderschuhe dabei.

Die Klassengemeinschaft zeigte sich sehr interessiert. Mit dieser Aktion konnte ein Beitrag dazu geleistet werden, dass die Kinder sich selbst als Teil der Geschichte sehen und auch einen Einblick bekamen, in welcher Form Geschichte überliefert wird.


Ein herzlicher Dank ergeht an die Verwandten, die den Schülern bei der Auswahl der Gegenstände behilflich waren.